„Unser Produkt ist besser – aber der Kunde erkennt es nicht.“ Wenn dein B2B-Angebot wie viele andere aussieht, obwohl es viel mehr kann, hast du kein Produktproblem. Du hast ein Kommunikationsproblem. Und eine große Chance.
1. Die bittere Realität: In 8 Sekunden bist du raus
Im B2B treffen Entscheider oft in Sekunden die Entscheidung, ob ein Angebot relevant ist. Und wenn dein Produkt aussieht wie das der Konkurrenz – auf Website, in Pitches, auf LinkedIn – wirst du aussortiert, noch bevor du zeigen konntest, was dich wirklich unterscheidet.
2. Das eigentliche Problem bei ‘vergleichbaren’ Angeboten
Dein Produkt hat klare USPs. Aber dein Interessent sieht nur: „SaaS-Tool für XY, wie 5 andere auch.“ Der Unterschied liegt im Detail – aber dafür fehlt im Erstkontakt oft die Zeit.
3. Warum Texte nicht reichen – und PowerPoint noch weniger
Du brauchst ein Format, das sofort verstanden wird und den Unterschied emotional wie rational transportiert. Kein Fließtext. Kein Elevator Pitch. Sondern ein echter Vertrauensmoment – idealerweise von einem Kunden, der schon überzeugt ist.
4. Case: Wie ein Videotool mit „vergleichbarem Angebot“ 150 Neukunden gewann
Ein B2B-Videodienstleister konnte sein Wachstum stagnierte – bis er Empfehlungsinterviews von Bestandskunden produzierte, die in unter 90 Sekunden erklärten, warum sie sich genau für dieses Tool entschieden haben. Ergebnis:
- 500.000 € zusätzlicher Umsatz p. a.
- 150 neue Kunden in 3 Jahren
- 100 % aus Inbound-Leads über diese Videos
5. Die Lösung: Die besten Kunden verkaufen für dich
Empfehlungsvideos sind der Social Proof deiner B2B-Kommunikation. Aber richtig gemacht:
- Kein Hochglanzfilm
- Kein Image-Geschwafel
- Sondern echte Inhalte, relevante Aussagen, 90 Sekunden Klartext
6. Was du konkret brauchst, um den Unterschied sichtbar zu machen
- Glasklare Positionierung deines Angebots
- Eine Kernbotschaft, die in <10 Sekunden verstanden wird
- Video-Formate mit validierten Kundenstimmen (kein generischer Videograf!)
- Einen Funnel, der aus Traffic auch Termine macht
Fazit:
Wenn dein SaaS-Angebot vergleichbar aussieht, brauchst du kein neues Produkt. Du brauchst eine neue Art, es zu erklären – in Klartext, mit echten Stimmen, und im richtigen Format.
Dein Unterschied entscheidet – aber nur, wenn man ihn versteht.