Dominic Multerer – führender Interim Executive

Mobil: +49 177 1918 540

Mail: info@dominic-multerer.de

Aufbau eines Software-Startups im Konzern – mit starkem weltweiten Business-Development-Fokus

Wie bringt man als Konzern eine Softwarelösung in einem internationalen Markt mit völlig neuen Spielregeln an den Start – ohne die notwendige Erfahrung im Company Building? Diese Case Study zeigt, wie innerhalb von zwei Jahren ein funktionierendes Software-Geschäftsmodell für hybride Kraftwerke mit realer Markttraktion, validiertem Produkt und klaren Strukturen für Skalierung aufgebaut wurde.

  • Home
  • Case Studies
  • Aufbau eines Software-Startups im Konzern – mit starkem weltweiten Business-Development-Fokus

Case Details

Kunde: anonym

Zeitraum: 2024

Umfang: 2 Jahre

Website: anonym

Tags: Digitaler Geschäftsaufbau im Konzern, Software Startup im Unternehmen, Hybridkraftwerke SaaS, B2B Go-to-Market Strategie, Renewable Software Sales, Energy SaaS Business, Interim Chief Commercial Officer, Business Development Erneuerbare Energien, Pilotkunden Akquise B2B, CAMOPO SMA Case Study

Interessiert an einer Zusammenarbeit?

Nimm direkt Kontakt auf.

Direktkontakt
Mobil: +49 177 1918 540
info@dominic-multerer.de
Geschäftszeiten
Mon - Fri: 8.00am - 18.00pm

Ausgangslage

Ein internationaler Konzern im Hardwaregeschäft hatte sich strategisch entschieden, ein neues digitales Geschäftsfeld aufzubauen – doch es fehlten Know-how, Prozesse und Ressourcen für den Aufbau eines marktfähigen Softwareprodukts. Was vorhanden war: eine grobe strategische Richtung. Was fehlte: die operative Umsetzung, ein funktionierender Business Case, ein Produkt und echte Kundennachweise.

Ziel

Aufbau eines neuen, softwarebasierten Geschäftsbereichs mit folgenden Zielen:

  • Marktfähige Produktentwicklung – kein MVP, sondern echtes Produkt
  • Kommerzielle Validierung – Nachweis der Marktakzeptanz
  • Prozessaufbau – Konzernfähige Strukturen für Skalierung schaffen
  • Direkter Marktzugang – durch Gespräche mit Entscheidern weltweit

Vorgehen

  • Entwicklung einer umfassenden Umsetzungsstrategie (Roadmap, Rollen, Budget, Milestones)
  • Full-funnel-Verantwortung: von Lead Generation über Pitching bis Kundenabschluss
  • 400+ persönliche Gespräche mit Investoren, Projektentwicklern und Energieversorgern (Head of Renewables, Investment Directors etc.) weltweit
  • Go-to-Market-Konzept inkl. Preisstrategie, Positionierung, Messaging und Vertriebsstruktur
  • Aufbau interner Prozesse zur Steuerung von Produktentwicklung, Vertriebs-Enablement und Reporting
  • Aktive B&D-Rolle (Business Development): internationale Reisetätigkeit (von Seattle bis Sydney), Pilotkundenaufbau, LOIs & Partnering

Ergebnis

Innerhalb von 24 Monaten wurde aus einer Strategie-Idee ein validiertes Software-Geschäftsmodell mit internationaler Marktrelevanz. Durch über 400 direkte Kundengespräche, fundiertes Go-to-Market-Design und konsequente Business-Development-Arbeit entstand ein hybrides SaaS/Service-Produkt für große Kraftwerksprojekte. Es gelang, Pilotkunden mit Projektgrößen von bis zu 800.000 € zu gewinnen, eine belastbare Sales-Pipeline mit über 3 GW Volumen aufzubauen und gleichzeitig alle internen Prozesse für eine skalierbare Wachstumsphase vorzubereiten.

Aufbau einer internationalen Sales-Pipeline mit über 3 GW Projektvolumen
Pilotkunden und LOIs mit Volumina bis zu 800.000 € pro Projektstandort
Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells inkl. Preisstrategie, Produktstruktur und interner Skalierungsprozesse